top of page

Das
Promotionszentrum
BW-CAR

Baden-Württemberg
Center of Applied Research

Angewandte Forschung im Land der Tüftler und Erfinderinnen

Das Promotionszentrum BW-CAR hat die Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die 
Weiterentwicklung der angewandten Wissenschaften als zentrale Aufgabe. Die

Mitglieder des Zentrums sind die forschungsstärksten Professorinnen und Professoren der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württembergs sowie ihre Doktorandinnen und Doktoranden. Diese haben die Möglichkeit, in einem exzellenten Umfeld für innovative Forschung mit Anwendungsbezug auf höchstem Niveau zu promovieren.  

Das Promotionszentrum in Zahlen

BW-CAR LEAD
Führung und Verantwortung in der Wissenschaft

Das Veranstaltungsangebot für Professorinnen und Professoren des Promotionszentrums für exzellente und professionelle Führung und Betreuung in der Wissenschaft.

iStock-1473750158_LEAD.jpg

Aktuelle Veranstaltungen

Kollegialer Austausch: Publikationsstrategien und Peer-Review-Prozesse in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – wie unterstützen wir unsere Promovierenden am besten?

 

Hintergrund:

In vielen Fällen erfolgt in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die Promotion inzwischen in kumulativen Verfahren. Aber auch für Doktorand*innen, die mit einer Monographie promovieren, sind Publikationen in peer-reviewten Journals für die Steigerung der eigenen Sichtbarkeit wichtig. Gleichzeitig sind HAWs bei dieser Art von Veröffentlichungen nicht so stark vertreten wie Universitäten und HAW-Professor*innen verfügen z.T. nicht über so umfangreiche Publikationserfahrungen wie Universitätsprofessor*innen. Deshalb kann die Begleitung von Doktorand*innen bei der Publikation von Ergebnissen in hochrangigen internationalen Journals eine Herausforderung sein.

​

Ziel:

Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden durch den kollegialen Austausch ihre Kenntnis typischer Probleme und Beratungsbedarfe von Doktorand*innen bei der Entwicklung einer Publikationsstrategie und im Peer-Review Prozess erweitern und zusätzliche Handlungsoptionen kennenlernen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Auswahl der Publikationsorgane vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um „predatory practices“ und auf der Bearbeitung von Reviewerkommentaren und der Kommunikation mit Editors im Peer-Review Prozess.

 

Format

Die Veranstaltung wird geprägt sein von einem Wechsel zwischen kurze Inputs und längeren Phasen eines moderierten Austausches.

Der Workshop richtet sich v.a. an Kolleg*innen, die selbst noch eine noch nicht so umfangreiche Erfahrung bei der Publikation in sehr anspruchsvollen Journals haben. Wir freuen uns aber auch über die Teilnahme von Kolleg*innen, die bereits über langjährige umfangreiche Erfahrung mit Publikationen in Top-Journals verfügen, da die Gruppe von diesen Erfahrungen stark profitieren kann.

 

Moderation:

Prof. Dr. Carsten Herbes, professorales Mitglied im Promotionszentrum BW-CAR in der Forschungseinheit I. Er ist Professor für Internationales Management, Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

 

Termin:

Freitag, 27. Juni 2025, 11:00 - 15:00 Uhr in Präsenz

 

Veranstaltungsort:

Hochschule für Technik Stuttgart, Schellingstr. 24, 70174 Stuttgart

Sie erhalten nähere Informationen zu der Veranstaltung nach Ihrer Anmeldung.

Promotionen gut betreuen - Werkzeuge der Promotionen

 

Der Workshop verfolgt das Ziel, einen Austausch über die Vielfalt bestehender Praktiken in der Betreuung von Promotionsarbeiten zu ermöglichen und einen Dialog über best practices und Herausforderungen der Betreuung herzustellen.

Er dient den beteiligten Wissenschaftler:innen als Forum der Selbstverständigung bezüglich ihrer aktuellen Rolle als Betreuende und vermittelt Grundlagen gegenwärtiger Professionalisierungstendenzen auf dem Feld der Betreuung.

 

​

Themen sind u.a.

  • Aktuelle hochschulpolitische Entwicklungen im Feld der Promotion

  • Qualität im Betreuungsprozess

  • Gestaltung und Weiterentwicklung der eigenen Rollen in der Betreuung

  • Herausforderungen im Betreuungsverhältnis· Werkzeuge der Betreuung

  • Rechtsfragen der Promotionsbetreuung (einschließlich WissZeitVG)​

​

​

Trainerin: Dr. Nadine Chmura, Geschäftsführerin der Organisation Alumni der Studienstiftung e.V.

 

Donnerstag, 06. November 2025, 09:00 - 15:00 Uhr, digital über Zoom

Sie erhalten den Link nach Ihrer Anmeldung.

Kollegiale Coachinggruppe
zur Promotionsbetreuung

 

​

Optimieren Sie Ihre Betreuungspraxis durch kollegiales Coaching!

In diesem Format haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Professor:innen über Herausforderungen und Best Practices in der Promotionsbetreuung auszutauschen. Profitieren Sie von den Erfahrungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen, diskutieren Sie schwierige Betreuungssituationen und entwickeln Sie gemeinsam neue Strategien.

​

Bei Interesse an einer kollegialen Beratungsgruppe melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle. 

Professorales Mitglied des Promotionszentrums werden

Die forschungsstärksten und -aktivsten Professorinnen und Professoren der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg üben das Promotionsrecht im Promotionszentrum BW-CAR aus.

Die Mitgliedschaft wird dabei nur auf Antrag erteilt - eine Besonderheit ist der qualitätsgesicherte Begutachtungsprozess. Nur die Professorinnen und Professoren, welche die im Qualitätsmanagementkonzept definierten, fächerspezifischen qualitativen und quantitativen Anforderungen erfüllen, können Mitglied werden.

​

Unser Ziel ist es, ideale Voraussetzungen für die innovative Forschung von Morgen zu schaffen. Ein zentraler Bestandteil davon ist die herausragende Betreuung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Qualitätsgesichert

Die Regelungen zur Qualitätssicherung nach § 5 LHG finden auf das Promotionswesen im Verband Anwendung. Der Promotionssenat beschließt im Einvernehmen mit der Verbandsversammlung zu diesem Zweck ein Qualitätsmanagementkonzept für das Promotionszentrum.

Die Forschungseinheiten

Das Promotionszentrum BW-CAR gliedert sich in fünf verschiedene Forschungseinheiten. Jede Forschungseinheit besteht aus mindestens 18 forschungsstarken Professorinnen und Professoren, um eine breite Expertise und fachliche Vielfalt zu gewährleisten.

Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg

Promotionsverband Baden-Württemberg

Hospitalstraße 8

70174 Stuttgart

 

info(at)promotionsverband-bw.de

©2025 von Promotionsverband Baden-Württemberg

bottom of page